Der Hochrhöner
Auf 180 km führt der Hochrhöner durch das Herz Deutschlands. Die Rhön liegt im Schnittpunkt zwischen Süd und Nord, zwischen West und Ost. Bayern, Hessen und Thüringen teilen sich die Rhön.
Der Hochrhöner führt über die höchsten Erhebungen des Mittelgebirges, über die Wasserkuppe, Kreuzberg, Heidelstein und Ellenbogen. Er passiert den weltbekannten Kurort Bad Kissingen, das Museumsdorf Tann, das romantische Tal der Felda, den Kreuzberg mit jahrhundertealter Wallfahrt- un Brautradition, die Wiege des Segelflugs auf der Wasserkuppe und den sagenumwobenen Felsrücken der Milseburg mit der keltischen Siedlung an seinem Fuß.
Mehr zum Hochrhöner
Der Sternenhimmel der Rhön verzaubert
Nicht nur bei Tag besticht die Rhön durch ihre offenen Fernen, auch bei Nacht bietet sich ein traumhafter Anblick. Fernab vom Lichtsmog der Großstädte haben lichttechnische Messungen ergeben, dass hier noch natürliche Nachtlandschaften vorhanden sind.
Erleben Sie das Kulturgut Sternenhimmel, die mit silbrigem Mondlicht beschienenen Landschaften, die Schattenspiele des Mondes und den gesunden Schlaf, den nur wirklich dunkle Nächte bieten können.
Mehr zum Sternenpark-Rhön
Grenzgeschichte(n) der Rhön
Vom heißesten Ort im Kalten Krieg - die "Grenzgeschichte" der Rhön ist aufregend, facettenreich und spannend. Auch heute noch kann diese Geschichte in Auszügen erfahren werden. Museen, Denkmäler und Rundtouren bieten Wissbegierigen viele Informationen zu der großen Bedeutung, welche die Rhön zur Zeit der deutsch-deutschen Teilung besessen hat. Sie erzählt Geschichten der ehemaligen Zöllner, BGS-Beamten, Sowjet-Soldaten und natürlich der Rhöner selbst.
Begeben Sie sich in Ihrem Besuch dieser einmaligen Mittelgebirgslandschaft auf eine Reise in die Vergangenheit und lernen Sie den besonderen Charakter der Region kennen.
Mehr zum Point Alpha